
Zum Foto: Regionalleiter Paul Kirchgässner (links vom Banner) überbrachte die Urkunde, die die herausragenden Leistungen der Schüler der August-Hermann-Francke Hauptschule dokumentiert, an Schulleiter Erich Albrecht (2. Reihe 2.v.links) und Sportlehrer Arnold Bauer (links v. Kirchgässner). Die Schüler zeigen es mit den Fingern an: bundesweit der 7. Platz!
August-Hermann-Francke Hauptschule unter den bundesweiten Preisträgern
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist seit 2008 nicht nur Olympia Partner Deutschland und damit Förderer des Leistungssports, sondern auch Partner des Deutschen Sportabzeichens. Im Rahmen dieser Partnerschaft lobte sie bereits zum siebten Mal den Sportabzeichen-Wettbewerb aus und zeichnet darüber besondere sportliche Leistungen durch herausragendes Engagement aus. Bis zum 15. Januar konnten sportlich aktive Schulen und Vereine am Wettbewerb teilnehmen und sich somit die Chance auf sportbezogene Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Euro sichern.
Die August-Hermann-Francke Hauptschule aus Detmold erreichte dabei bundesweit den 7. Platz.
„Beim Sportabzeichen-Wettbewerb werden die bundesweit sportlichsten Teams in drei verschiedenen Kategorien ausgezeichnet“, erklärt Paul Kirchgässner, Regionalleiter bei Sparkasse Paderborn-Detmold. Mit dem Wettbewerbsstart im April 2015 waren Schulen und Vereine dazu aufgerufen, mit sportlichen Leistungen oder besonderem Engagement im Wettbewerbsportal unter www.sportabzeichen-wettbewerb.de teilzunehmen.
Mit besten sportlichen Leistungen präsentierte sich dabei die August-Hermann-Francke Hauptschule aus Detmold. Beim nationalen Wettbewerb belegte das Team den 7. Platz in der Kategorie „Sportlichste Schule“. Insgesamt haben dort 90,25% der Schüler das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Damit gehört die August-Hermann-Francke Hauptschule zu einer der sportlichsten Schulen Deutschlands und freut sich über einen sachbezogenen Geldpreis im Wert von 2.000Euro.
Um den Sport und die Leistung der engagierten Schulen und Vereine zu fördern, dienen die bundesweit ausgelobten Geldpreise in Höhe von 100.000 Euro der Anschaffung neuer Geräte und Sportutensilien.
Auch in diesem Jahr sucht der Deutsche Olympische Sportbund gemeinsam mit der Sparkassen-Finanzgruppe auf www.sportabzeichen-wettbewerb.de Deutschlands sportlichste Schulen, Vereine und besonderes Engagement für das Deutsche Sportabzeichen.
Erich Albrecht, Leiter der August-Hermann-Francke Hauptschule, begrüßt die Ausrichtung des Wettbewerbes: „Wir freuen uns, dass die Sparkasse den Sportabzeichen-Wettbewerb regelmäßig veranstaltet. Er ist nicht nur ein riesiger Motivationsschub für sportliche Leistungen sondern fördert durch das sachbezogene Preisgeld auch die Rahmenbedingungen in der Sporthalle und auf dem Sportplatz.“
Den Weg der Schule zum sportlichen Erfolg beschreibt Schulleiter Erich Albrecht gern. Da man die Leistungen für die 4 Bereiche in unterschiedlichen Sportarten ablegen kann, wird das Ablegen des Sportabzeichens als Teilleistung in den Sportunterricht einbezogen. Beim Turnen werden zum Beispiel Stationen für den ganzen Tag aufgebaut. Beim Stationenwechsel dürfen die Schüler an den Stationen für das Sportabzeichen üben, bis sie evtl. die Leistungen für Bronze, Silber oder Gold erbringen können. Beim Thema Rollen und Gleiten bringen die Schüler ihre Inliner und Fahrräder mit. Viele Schüler, die es mit Laufdisziplinen nicht schaffen, erbringen die Norm aber mit Inlinern und Fahrrädern. Für Standweitsprünge gibt es dauerhafte Markierungen auf dem Fußboden, so dass eine Überprüfung einer ganzen Klasse nur wenige Minuten dauert. Schüler dürfen sich in der Sporthalle Seilchen oder Wurfbälle ausleihen um zu Hause zu üben. Auch in den Pausen können Bälle, Seilchen und Schläger ausgeliehen werden. Auch dieses Angebot nutzen die Schüler gern zum Bewegen und zum Trainieren. Die Sonderleistungen für das Sportabzeichen werden in die Sportnote mit einbezogen. Bronze entspricht einem „befriedigend“, Silber einem „gut“ und Gold einem „Sehr gut“. Auf diese Weise wird die Motivation der Schüler gesteigert und sie erreichen mehr als nur das Abzeichen.
Bild- und Textquelle: Sparkasse Paderborn-Detmold