Kreis Lippe – Wo Geschichte auf Natur trifft

Bildquelle: Pixabay

Der Kreis Lippe, im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegen, ist ein einzigartiger Landstrich, der Geschichte, Kultur und Natur in bemerkenswerter Weise miteinander verbindet. Zwischen dem Teutoburger Wald und der Weser gelegen, gehört Lippe zu den Regionen Deutschlands, die trotz ihrer idyllischen Lage und tiefen historischen Wurzeln oft unterschätzt werden – zu Unrecht.

Ein Fürstentum mit eigener Identität

Was den Kreis Lippe besonders macht, ist seine historische Sonderstellung. Bis 1947 war Lippe ein eigenständiger Freistaat – das „Land Lippe“ – und davor ein Fürstentum, das auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblicken kann. Diese eigenständige Identität spiegelt sich bis heute in den Traditionen, dem Selbstbewusstsein der Bevölkerung und sogar im amtlichen Namen wider: „Kreis Lippe“ ist der einzige Kreis in Nordrhein-Westfalen mit einem solchen historisch gewachsenen Eigennamen.

Ein Relikt dieser Zeit ist das lippische Wappen mit der roten Rose, die auf eine Legende um die Gründung des Fürstentums zurückgeht und heute noch ein starkes Symbol der regionalen Identität ist.

Landschaft voller Kontraste

Der Kreis Lippe ist landschaftlich äußerst vielfältig. Im Süden erhebt sich der Teutoburger Wald, der nicht nur Wanderfreunde begeistert, sondern auch geschichtsträchtig ist: Hier soll der legendäre „Hermann der Cherusker“ im Jahr 9 n. Chr. die römischen Legionen in der Varusschlacht besiegt haben. Das Hermannsdenkmal bei Detmold ist heute eines der bekanntesten Wahrzeichen der Region.

Nördlich davon öffnet sich das Lipper Bergland mit sanften Hügeln, bewaldeten Höhenzügen und charmanten Fachwerkdörfern. Besonders reizvoll ist das Extertal mit seiner historischen Dampfeisenbahn und das Kalletal mit seinen naturbelassenen Auenlandschaften.

Kultur und Innovation

Trotz seiner überschaubaren Größe ist der Kreis Lippe kulturell äußerst aktiv. Die Stadt Detmold, Verwaltungssitz des Kreises, beherbergt nicht nur das Landestheater und die Hochschule für Musik, sondern auch das Freilichtmuseum – eines der größten seiner Art in Europa. Hier werden Geschichte und Handwerk lebendig – von der historischen Bäckerei bis zum Schmied.

Auch wirtschaftlich hat sich Lippe weiterentwickelt: Neben traditionellen mittelständischen Betrieben prägen zunehmend moderne Technologien, Forschungseinrichtungen und innovative Start-ups das Bild. Insbesondere in der Region um Lemgo, wo das „Centrum Industrial IT“ ansässig ist, entstehen Lösungen für die Industrie 4.0.

Lippe heute – Zwischen Tradition und Zukunft

Was Lippe auszeichnet, ist die Balance zwischen Bodenständigkeit und Aufbruch. Hier pflegt man die plattdeutsche Sprache, veranstaltet Schützenfeste und lebt Brauchtum – gleichzeitig investiert man in Bildung, Klimaschutz und Digitalisierung. Diese Mischung macht den Kreis Lippe zu einem spannenden Ort, nicht nur für seine rund 350.000 Einwohner, sondern auch für Besucher, die das Besondere abseits der Großstädte suchen.

ChatGPT:

Geheimtipps für Ausflüge in Lippe

Neben den bekannten Highlights wie dem Hermannsdenkmal oder dem Freilichtmuseum gibt es in Lippe viele Orte, die nicht im ersten Reiseführer stehen – aber unbedingt einen Besuch wert sind:

1. Vogelpark Heiligenkirchen
Ein liebevoll gestalteter Tierpark nahe Detmold, der sich besonders für Familien eignet. Hier kommen Besucher Vögeln aus aller Welt ganz nah – Papageien, Eulen und sogar Riesenkasuar inklusive.

2. Schloss Brake in Lemgo
Ein beeindruckendes Renaissanceschloss, das heute das Weserrenaissance-Museum beherbergt. Hier erlebt man Geschichte zwischen prachtvollen Deckenmalereien und multimedialen Ausstellungen.

3. Hünenschanze bei Schwelentrup
Ein echter Geheimtipp für Natur- und Geschichtsliebhaber: Eine fast vergessene germanische Wallanlage mitten im Wald – mystisch, ruhig und ein perfekter Ort zum Abschalten.

4. Externsteine bei Horn-Bad Meinberg
Zwar kein Geheimtipp mehr, aber ein Muss: Die bizarre Felsformation zählt zu den bedeutendsten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Besonders magisch bei Sonnenaufgang oder -untergang.

5. Barntruper Schlosspark
Ein kleiner, romantischer Park mit altem Baumbestand, versteckten Ruinen und einem historischen Jagdschloss – perfekt für einen ruhigen Spaziergang.


Historische Persönlichkeiten aus Lippe

Fürstin Pauline zur Lippe (1769–1820)
Eine der bemerkenswertesten Frauen ihrer Zeit. Sie führte soziale Reformen ein, gründete Waisenhäuser und setzte sich für die Bildung von Mädchen ein. Ihr Wirken prägt Lippe bis heute – nicht umsonst gibt es zahlreiche Straßen und Schulen, die ihren Namen tragen.

Leopold III. zur Lippe (1821–1875)
Ein aufgeklärter Fürst, der Lippe in vielen Bereichen modernisierte – von Eisenbahnbau bis hin zur Einführung demokratischer Strukturen. Er gilt als Wegbereiter der lippischen Verfassung.

Christian Dietrich Grabbe (1801–1836)
Dramatiker aus Detmold, dessen Werke heute als Vorboten des modernen Theaters gelten. Seine oft düsteren Stücke waren ihrer Zeit weit voraus – zu Lebzeiten verkannt, heute hochgeschätzt.


Kulinarische Spezialitäten aus Lippe

Pickert
Das lippische Nationalgericht! Ein herzhafter, kartoffelbasierter Teigfladen, traditionell in der Pfanne gebacken. Serviert wird er klassisch mit Rübenkraut, Butter oder Leberwurst. Außen knusprig, innen weich – ein echter Seelentröster.

Lippischer Zuckerkuchen
Ein einfacher, aber unglaublich leckerer Hefekuchen mit dicker Zuckerkruste, Butterflocken und oft auch Mandeln. Gibt’s auf fast jedem Dorffest – am besten frisch aus dem Ofen.

Kump
Ein deftiges Gericht aus zerstampften Kartoffeln und Grünkohl, meist mit Mettwurst oder Kassler serviert. Hausmannskost, die gerade im Winter so richtig guttut.

Detmolder Pilsener
Nicht zu vergessen: das regionale Bier aus der Privat-Brauerei Strate in Detmold. Besonders beliebt ist auch das naturtrübe Landbier – erfrischend ehrlich, genau wie Lippe selbst.