Partnerstädte Stendal und Lemgo bilden ein Tandem im Netzwerk „Engagierte Stadt“

Die städtischen Ehrenamtsbeauftragten Marlen Grote und Philip Pauge vor dem Rathaus von Stendals Partnerstadt Lemgo. Foto: Alte Hansestadt Lemgo

Austausch und gemeinsame Aktionen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements 

Stendal/Lemgo. Die langjährigen Partnerstädte Stendal und Lemgo bilden im Programm „Engagierte Stadt“ ein Tandem. Während Stendal seit 2015 Teil dieses bundesweiten Netzwerks ist, gehört Lemgo seit dem vergangenen Jahr zum Kreis der aktuell 73 Engagierten Städte in Deutschland. Die Hansestädte möchten sich im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements gegenseitig beflügeln. Ideen und Erfahrungen der einen Stadt sollen sich auch in der anderen wiederfinden. Ein persönliches Treffen zum Auftakt war bisher aufgrund des Corona-Schutzes noch nicht möglich. Der Austausch läuft zurzeit über regelmäßige Videokonferenzen.

„Engagierte Stadt, das passt gut zu Lemgo. Ehrenamt ist uns sehr wichtig und sogar eins unserer Stadtziele“, sagt Bürgermeister Markus Baier. In der Alten Hansestadt Lemgo liegt die Umsetzung in den Händen der beiden städtischen Ehrenamtsbeauftragten Marlen Grote und Philip Pauge. In Stendal hat mit der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. ein gemeinnütziger Verein die Trägerschaft der „Engagierten Stadt“ übernommen. Prozessmanagerin Marion Zosel-Mohr arbeitet eng mit der Stadtverwaltung zusammen, die das Bürgerzentrum „Kleine Markthalle“ und die Arbeit des Vereins finanziell unterstützt. „Die vielen Ehrenamtlichen, die sich individuell oder auch in Vereinen engagieren, sind ein Grundpfeiler unseres solidarischen Zusammenlebens in Stendal. Wir schätzen uns glücklich, mit der Freiwilligen-Agentur einen so verlässlichen Koordinator für das Ehrenamt zu haben“, unterstreicht Oberbürgermeister Klaus Schmotz.

Für die Partnerstädte war es naheliegend, sich auch als Engagierte Städte miteinander zu verbünden.

„In den ersten Gesprächen haben sich schon viele gemeinsame Themen abgezeichnet, wo wir voneinander lernen, uns gegenseitig beraten und miteinander Erfahrungen austauschen können“, stellt Philip Pauge fest. Dazu gehört auch die unterschiedliche Perspektive bei der Aktivierung von freiwilligem Engagement. In Stendal ist mit der „Kleinen Markthalle“ aus der Bürgerschaft heraus ein Ort für ehrenamtliche Aktivitäten entstanden. Die Stadt Lemgo hat im Ortsteil Hörstmar gerade Räume für Vereine und Gruppen neu geschaffen und in der Innenstadt entsteht im historischen „Haus Wippermann“ ein weiteres offenes Raumangebot. Marlen Grote: „Diese mit Leben zu füllen, aber auch ganz praktisch die Nutzung durch unterschiedliche Gruppen zu organisieren, das ist für Lemgo eine neue Aufgabe, die in Stendal bereits erfolgreich gemeistert wird.“

Umgekehrt schafft es Lemgo schon seit 20 Jahren, im Frühjahr die ganze Stadt zum Müllsammeln auf die Beine zu bringen. Ein solcher „Frühjahrsputz“ ist in Stendal 2021 erstmals geplant. Verschiedene Partner wie die Wirtschaftsjunioren Altmark sind bereits mit im Boot, die Stadtverwaltung hat ihre Unterstützung signalisiert und auch Wohnungsbauunternehmen zeigen Interesse. „Ganz im Geist der Engagierten Städte soll es eine Gemeinschaftsaktion von Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft werden“, sagt Marion Zosel-Mohr. Erschwerend wirkt sich die anhaltende Corona-Pandemie aus. „Wir stehen in engem Austausch darüber, wie wir den Frühjahrsputz trotzdem in beiden Städten hinbekommen können“, so Stendals Prozessmanagerin.

Beide Städte haben darüber hinaus ähnliche „Baustellen“, etwa die Aktivierung der Ortsteile, wo in Lemgo schon einige erfolgreiche Projekte im Rahmen der Quartiersarbeit gelaufen sind, und die Reaktivierung von durch Leerstand geprägten Vierteln, wo in Stendal derzeit viel passiert. „Unser gemeinsames Ziel ist es, mehr Menschen zu begeistern, gemeinschaftlich in ihrem Lebensumfeld aktiv zu werden“, erklärt Marion Zosel-Mohr, „dazu laden wir alle Interessierten ein.“

Über das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt«

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Seitdem sind belastbare und gut aufgestellte Netzwerke in den beteiligten Städten entstanden. Die Bedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung vor Ort haben sich nachweislich verbessert. Seit 2020 öffnet sich das Netzwerkprogramm für neue Städte und Partnerschaften. Zurzeit läuft das Interessenbekundungsverfahren 2021. Teilnehmen können Städte, Gemeinden und Stadtteile mit einer Einwohnerzahl von 10.000 bis 250.000. Vorausgesetzt wird eine Kooperation zwischen Akteur*innen aus der kommunalen Verwaltung und der Zivilgesellschaft sowie optional aus der Wirtschaft. Gemeinschaftliche Interessenbekundungen sind bis zum 10. März 2021 möglich unter https://www.engagiertestadt.de/mitmachen/.

Das Programm wird durch ein Konsortium von Partner*innen auf der Bundesebene getragen, dem das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Bertelsmann Stiftung, die Breuninger Stiftung, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, die Joachim Herz Stiftung, die Körber-Stiftung und die Robert Bosch Stiftung angehören.

Weitere Partner des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“ sind die Auridis Stiftung, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Städtetag, die Zukunft Metropolregion Rhein-Necker sowie das Land Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland.

Aktuelle Informationen: www.engagiertestadt.de.

Fragen zu dieser Presseinformation richten Sie bitte an:

Dr. Marlen Grote, Alte Hansestadt Lemgo, m.grote@lemgo.de

Philip Pauge, Alte Hansestadt Lemgo, p.pauge@lemgo.de

Marion Zosel-Mohr, Freiwilligen-Agentur Altmark e.V., Tel. 0171 30 94 583

Bild- und Textquelle: Alte Hansestadt Lemgo